Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Bauzentrum Seelmeyer KG
Die Bauzentrum Seelmeyer KG (nachfolgend „bauXpert Seelmeyer“) ist sich der Bedeutung Ihrer personenbezogenen Daten bewusst. bauXpert Seelmeyer nimmt diese Verantwortung ernst und ergreift umfassende Maßnahmen, um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) – sicherzustellen.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.
1 – Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der DSGVO ist:
Bauzentrum Seelmeyer KG
Bramscher Straße 38
49586 Neuenkirchen
E-Mail: info@seelmeyer.de
Telefon: 05465/9211-0
Stand: 11/2025
Externer Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Mprotect365 GmbH
Nordstraße 17–21
04105 Leipzig
E-Mail: datenschutz@seelmeyer.de
Website: www.mprotect365.de
2 – Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Begriff und Umfang personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Hierzu gehören insbesondere Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse und Ihr Nutzerverhalten.
Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung unserer Website
Bei rein informatorischer Nutzung unserer Website – also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln – erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden nur erfasst, wenn Sie den entsprechenden Cookies zugestimmt haben.
Folgende Informationen werden automatisch erhoben und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs
• aufgerufene Seiten und Dateien
• Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
• Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL)
• Browsertyp und -version
• Betriebssystem und Geräteinformationen
• Sprache und Version der Browsersoftware
• Monitorauflösung
• IP-Adresse
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• übertragene Datenmenge
Diese Daten werden aus technischen Gründen benötigt, um Ihnen unsere Website korrekt anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit des Systems zu gewährleisten.
Zwecke der Verarbeitung:
• Bereitstellung des Onlineangebots, seiner Inhalte und Funktionen
• Gewährleistung einer stabilen und sicheren Systemumgebung
• Nutzungsanalyse zur Optimierung unserer Website
• Kommunikation mit Nutzern und Beantwortung von Anfragen
• Durchführung vertraglicher und vorvertraglicher Maßnahmen
• Marketing, Werbung und Marktforschung
• Pflege von Bestands- und Kundendaten
• Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
• Gewährleistung von Sicherheitsmaßnahmen
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
• zwingend aus technischen Gründen auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Stabilität und Sicherheit der Website)
• auf freiwilliger Basis und nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO (z. B. über unseren Cookie-Banner zur Marketing- oder Statistikzwecken)
• zur Erfüllung vertraglicher Pflichten und Bearbeitung von Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Hinweis zur Server-Logdatenverarbeitung:
Die erhobenen Server-Logfiles werden getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen oder Rückschlüsse auf einzelne Personen erfolgen nicht.
3 – Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
3a Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dies umfasst insbesondere Auskünfte über Verarbeitungszwecke, Kategorien der verarbeiteten Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer sowie Ihre Rechte im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung.
3b Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3c Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder aus anderen in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Gründen erforderlich ist.
3d Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen.
3e Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
3f Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht.
Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3g Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
3h Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder des Sitzes unseres Unternehmens.
4 – Speicherdauer und Löschung von Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften, denen bauXpert Seelmeyer unterliegt, vorgesehen wurde.
Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks oder Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht oder gesperrt.
Konkret bedeutet dies:
Daten, die aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, löschen wir, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
Daten, die zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind, werden solange gespeichert, wie es für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Server-Logdaten werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) in der Regel nach spätestens 30 Tagen gelöscht, sofern keine längere Aufbewahrung zur Beweissicherung erforderlich ist.
Bewerbungsunterlagen löschen wir spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern keine Einwilligung in eine längere Speicherung vorliegt.
Daten, die wir zu Marketingzwecken verarbeiten, speichern wir bis zum Eingang Ihres Widerspruchs oder Widerrufs der Einwilligung.
Sofern Daten aus technischen oder gesetzlichen Gründen nicht gelöscht werden können, wird deren Verarbeitung eingeschränkt und sie werden für andere Zwecke gesperrt.
5 – Datenübermittlung an Dritte und Auftragsverarbeiter
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn
die Übermittlung zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),sie auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), oder
wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben und Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und organisatorischen Pflichten bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) im Sinne von Art. 28 DSGVO.
Mit diesen Unternehmen bestehen schriftliche Verträge zur Auftragsverarbeitung, die sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet werden.
Kategorien von Empfängern können insbesondere sein:
IT-Dienstleister, Hosting- und Supportunternehmen,
Marketing- und Kommunikationsdienstleister (z. B. Newsletter-, CRM- oder Chat-Anbieter),
Analyse- und Tracking-Anbieter (z. B. Google Analytics, Meta Pixel),
Cloud- und Softwareanbieter (z. B. Storyblok, HubSpot, SimplyBook.me, JOIN, Funnelforms, Easy Appointments),Externe Berater, Agenturen oder verbundene Unternehmen, soweit erforderlich.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger in Drittländer (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) erfolgt nur,
wenn die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat (Art. 45 DSGVO),
wenn geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO bestehen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln), oder
wenn Sie ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben.
Datenübermittlungen an Unternehmen mit Sitz in den USA erfolgen nur, wenn der jeweilige Anbieter nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert ist oder sonstige geeignete Garantien bestehen.
6 – Sicherheitsmaßnahmen und SSL-/TLS-Verschlüsselung
Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
Diese Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem aktuellen Stand der Technik angepasst.
Zur sicheren Übertragung vertraulicher Inhalte nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird.
Wenn die SSL-/TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann und ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte technisch nicht möglich ist.
7 – Verwendung des Content-Management-Systems Storyblok
Unsere Website wird mit dem Content-Management-System Storyblok betrieben, einem Dienst der Storyblok GmbH, Peter-Behrens-Platz 2, 4020 Linz, Österreich.
Zweck der Verarbeitung:
Storyblok dient der Erstellung, Verwaltung und Bereitstellung der Inhalte dieser Website. Bei Aufruf der Seiten werden Anfragen an die Server von Storyblok übermittelt, um die dort gespeicherten Inhalte auszuliefern.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse des Websitebesuchers,
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
abgerufene Inhalte (z. B. Bilder, Texte, Skripte),
Browserinformationen und Betriebssystem,
Referrer-URL.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Website technisch bereitzustellen, und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und effizienten Betrieb unserer Website).
Hosting und Auftragsverarbeitung:
Storyblok speichert Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union.
Mit der Storyblok GmbH wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Datenübermittlung:
Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.
Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von Storyblok: https://www.storyblok.com/legal/privacy-policy
8 – Cookies
Cookiefirst Consent Manager
Wir nutzen das Consent-Management-Tool CookieFirst der Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a, 1018 DH Amsterdam, Niederlande. Das Tool dient zur Verwaltung und Dokumentation der Einwilligungen in die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unserer Website.
CookieFirst zeigt Website-Besuchern ein Banner an, über das sie ihre Einwilligung zu bestimmten Kategorien von Cookies und Datenverarbeitungen erteilen oder widerrufen können. Hierbei verarbeitet CookieFirst folgende Daten:
Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form,
Datum und Uhrzeit der Zustimmung oder Ablehnung,
Browser-Informationen,
URL der besuchten Seite,
Token oder Schlüssel der Einwilligung.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Einholung und Dokumentation von Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 1 DSGVO) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer rechtssicheren und nutzerfreundlichen Verwaltung von Cookie-Einwilligungen).
Die Daten werden für Nachweiszwecke gespeichert, bis der Zweck entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten enden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von CookieFirst: https://cookiefirst.com/legal/privacy-policy/.
8a Notwendige/Funktionale Cookies
Auf unserer Internetseite setzen wir temporäre (Session-Cookies – vorübergehend für die Dauer einer Sitzung) und dauerhafte (permanente) Cookies, d.h. kleine Textdateien, die auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden, ein. Zum Teil dienen die Cookies der Sicherheit oder sind zum Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich (z.B. für die Darstellung der Website/ Spracheinstellung) oder um die Nutzerentscheidung bei der Bestätigung des Cookie-Banners zu speichern.
In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.
Beauftragte Dienstleister:
Die Details zu den gesetzten funktionalen Cookies des externen Dienstleisters Cookiefirst finden Sie im Cookie-Banner auf unserer Website. Nähere Informationen zu Cookiefirst können Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter im Abschnitt Cookiefirst nachlesen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung von Daten durch den Einsatz unbedingt erforderlicher Cookies erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste bzw. damit wir die gesetzlichen Vorgaben zur Einholung von Einwilligungen insbesondere für das Setzen von nicht unbedingt erforderlichen Cookies im Sinne des §25 Abs. 2 TDDDG erfüllen können.
Speicherdauer:
Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Website (wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und das Browserfenster oder den Browser schließen) automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Falls Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen unseres Onlineangebotes führen.
8b Marketing Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, sind Cookies Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
Sofern auf unserer Website im Cookie-Banner die Einstellungen gegen das Setzen von Marketing-Cookies verwendet werden, werden keine nicht notwendigen Cookies im Browser eines Besuchers platziert, bis der Websitebesucher dem Tracking über das Banner zustimmt. Wenn der Nutzer Cookie-Tracking zustimmt, werden Cookies zur Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken seinem Endgerät zugeordnet und seine Aktivitäten verfolgt. Die Verfolgung beginnt zum Zeitpunkt der Einwilligung.
Informationen dazu, welche Cookies hierzu im Einzelnen nach Zustimmung gesetzt werden, finden Sie im Cookie-Banner auf unserer Website. HubSpot verwendet u.a. Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet HubSpot im Auftrag von uns aus, damit wir Reports über den Besuch und die besuchten Seiten generieren können.
Über den HubSpot Tracking Code werden die aufgeführten Daten sowohl für Statistik- und Marketingzwecke in gemeinsamer Verantwortung mit HubSpot zur Abschätzung der “Kaufabsicht“ von Besuchern (Buyer Intent) verwendet, als auch um die Produkte und Dienstleistungen von HubSpot zu verbessern einschließlich der Nutzung für die sogenannten „Anreicherungsprodukte“ von HubSpot.
Beauftragte Dienstleister:
Die Details zu den gesetzten funktionalen Cookies des externen Dienstleisters Cookiefirst finden Sie im Cookie-Banner auf unserer Website. Nähere Informationen zu Cookiefirst können Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter im Abschnitt Cookiefirst nachlesen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Website zum Zweck der Websiteanalyse und zu Optimierung unseres Website-Angebotes.
Sie können jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen für nicht notwendige Cookies einsehen, widerrufen oder verändern. Rufen Sie dazu erneut die Cookie-Einstellungen über unseren blauen Datenschutz-Icon (blauer Haken vor einem blauen Sechseck) links unten auf der Website auf.
Außerdem können Sie der Erfassung der Daten z.B. durch HubSpot und der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz, der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies, kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
9 – Nutzung von HubSpot (CRM, Tracking und Marketing-Automation)
Wir verwenden auf unserer Website Komponenten des Dienstes HubSpot, bereitgestellt durch die HubSpot Ireland Limited, 2nd Floor, 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland.
HubSpot ist eine integrierte Softwarelösung, die verschiedene Funktionen in den Bereichen Customer Relationship Management (CRM), Marketing, Vertrieb und Support vereint.
a) HubSpot-Tracking und Analyse
HubSpot verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Websitebesuche zu erfassen und Interaktionen der Nutzer mit unseren Online-Angeboten zu analysieren.
Dabei werden insbesondere folgende Daten erhoben:
• IP-Adresse,
• Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung,
• Referrer-URL, aufgerufene Seiten, Verweildauer,
• Zeitstempel der Besuche, Klickpfade und Formulareinsendungen.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich nach Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG, erteilt über unser Consent-Management-Tool CookieFirst.
Ohne Ihre Zustimmung wird kein Tracking über HubSpot aktiviert.
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens, der Optimierung unserer Website sowie der Erfolgsmessung unserer Marketingmaßnahmen.
b) HubSpot CRM
Darüber hinaus nutzen wir HubSpot zur zentralen Verwaltung und Pflege von Kontakt-, Interessenten- und Kundendaten.
Wenn Sie uns über ein Formular, per E-Mail oder telefonisch kontaktieren, werden Ihre Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen, Anliegen, Interaktionshistorie) im HubSpot CRM-System gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Pflege bestehender oder potenzieller Kundenbeziehungen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung)
sowie bei berechtigtem Interesse an einer effizienten Kundenkommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mit HubSpot wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
HubSpot speichert Daten grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an die Muttergesellschaft HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA, kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.
HubSpot Inc. ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, womit ein angemessenes Datenschutzniveau nach Art. 45 DSGVO gewährleistet ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
10 Webformulare zur Übersendung von Daten
In den folgenden Abschnitten werden alle Webformulare aufgelistet, die auf unserer Website zur Erfassung von Daten genutzt werden. Bei allen im Marketingkontext genutzten Webformularen verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann die gewünschten Informationen per E-Mail zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Marketing-E-Mails einwilligen. Zur Verifikation als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse im Formular erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie tatsächlich der Empfänger von unseren Marketing-E-Mails sind.
Im Zeitpunkt der Formulareinsendung werden zudem die
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung
gespeichert, um einen möglichen Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
10a Newsletter & E-Mail-Marketing-Automation
Auf unserer Website können Sie auf freiwilliger Basis unseren E-Mail-Newsletter (regelmäßige Informationen zu Content, Events/Webinare, Service-Angebote, Produktneuigkeiten) mittels Formulareinsendung abonnieren.
Wir verarbeiten dabei
Ihren Vor- und Nachnamen,
Ihre E-Mail-Adresse und
Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketing-E-Mails.
Die Angabe Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir als Pflichtangabe. Die freiwillige Angabe zusätzlicher Daten erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und/oder zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.
Ihre Daten werden im Rahmen der benannten Zweckbindung – zum Versand des Newsletters – verarbeitet. Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem für die Analyse von Newsletterkampagnen. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Anmeldung für ein Webinar) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Daten dienen ausschließlich der Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Beauftragter Dienstleister:
Der Versand des Newsletters sowie automatisierte Mailings erfolgen über einen Service unseres Dienstleisters HubSpot. Ihre Angaben werden in unserem Customer-Relationship-Management System (HubSpot) verarbeitet. Nähere Informationen zu HubSpot siehe weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „HubSpot“.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist am einfachsten per Klick auf den Abmelde-Link im Footer der Marketing-E-Mails oder per E-Mail an datenschutz@seelmeyer.de möglich.
Speicherdauer:
Wenn Sie sich nur zum Newsletter/ Marketing-E-Mails angemeldet haben, werden Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf verarbeitet mit Ausnahme der Entscheidung zur Einwilligung, diese speichern wir 6 Monate länger, um auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO innerhalb einer angemessenen Frist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nachweisen zu können.
Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine fortgesetzte Nutzung der erhobenen Daten eingewilligt haben oder die fortgesetzte Verarbeitung ansonsten gesetzlich zulässig ist.
10b Downloadformular für Gratisinhalte
Auf unserer Website können Sie auf freiwilliger Basis Gratisinhalte mittels Formulareinsendung herunterladen.
Die bei der Anfrage über das Downloadformular von Ihnen mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert, um Ihnen den Gratisinhalt zu übermitteln, mit Ihnen über den angefragten Inhalt in Austausch zu treten und Ihr Interesse an unserer Dienstleistung mittels Marketing-E-Mails zu nähren.
Wir verarbeiten dabei
Ihren Vor- und Nachnamen,
Ihre E-Mail-Adresse
Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketing-E-Mails.
Alle Angaben benötigen wir als Pflichtangabe, um Sie persönlich ansprechen zu können und/oder Ihren B2B-Kontext besser einordnen zu können. Durch das Ausfüllen und Absenden eines Downloadformulars auf unserer Website stimmen Sie dem Erhalt unseres Newsletters/ Marketing-E-Mails zu. Sie können sich jederzeit von unseren Marketing-E-Mails (siehe Gliederungspunkt "Newsletter & E-Mail-Marketing-Automation") abmelden.
Beauftragter Dienstleister:
Die Zustellung des Gratisinhaltes über den Versand von automatisierten Mailings erfolgt über einen Service unseres Dienstleisters HubSpot. Ihre Angaben werden in unserem Customer-Relationship-Management System (HubSpot) verarbeitet. Nähere Informationen zu HubSpot siehe weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „HubSpot“.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung der Formulareinsendung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang von Marketing-E-Mails.
Speicherdauer:
Wenn Sie Ihre Daten über das Downloadformular eingesendet und sich somit zum Erhalt von Marketing-E-Mails angemeldet haben, werden Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf verarbeitet mit Ausnahme der Entscheidung zur Einwilligung, diese speichern wir 6 Monate länger, um auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO innerhalb einer angemessenen Frist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nachweisen zu können.
10c Anmeldeformular für Events
Von Zeit zu Zeit bieten wir Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit an, sich zu Events anzumelden. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Veranstaltungsorten statt.
Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung auf unserer Website anmelden, verarbeiten wir die folgenden Daten:
Ihren Vor- und Nachnamen
Ihre E-Mail-Adresse
Ihre Telefonnummer
Ggf. Ihr Unternehmen
Vor- und Nachnamen bzw. Personenzahl weiterer Teilnehmer, die Sie ebenfalls anmelden
Ihre Nachricht an uns (Optional)
Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketing-E-Mails.
Die Pflichtangaben sind dabei entsprechend gekennzeichnet und werden von uns benötigt, damit wir Sie persönlich ansprechen können. Über die Telefonnummer können wir kurzfristig mit Ihnen in Kontakt treten, falls es Änderungen oder Fragen zur Veranstaltung gibt.
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung sind Sie auch automatisch damit einverstanden sich für unseren Newsletter/ Marketing-E-Mails anzumelden, welche Sie regelmäßig über Produkte und Veranstaltungen informieren. Sie können sich jederzeit von unseren Marketing-E-Mails (siehe Gliederungspunkt "Newsletter & E-Mail-Marketing-Automation") abmelden.
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich darüber hinaus einverstanden, dass wir vor Ort Foto-, Video- und ggf. auch Tonaufnahmen zu Marketingzwecken anfertigen. Im Veranstaltungsformular finden Sie pro Veranstaltung einen separaten Datenschutzhinweis bei der betreffenden Checkbox.
Beauftragter Dienstleister:
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung sowie die anschließende Teilnahmebestätigung und Einladung zur Veranstaltung mittels automatisierter Mailings erfolgt über einen Service unseres Dienstleisters HubSpot. Ihre Angaben werden in unserem Customer-Relationship-Management System (HubSpot) verarbeitet. Nähere Informationen zu HubSpot siehe weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „HubSpot“.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung der Formulareinsendung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang von Marketing-E-Mails.
Speicherdauer:
Wenn Sie Ihre Daten über das Anmeldeformular eingesendet und sich somit zum Erhalt von Marketing-E-Mails angemeldet haben, werden Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf verarbeitet mit Ausnahme der Entscheidung zur Einwilligung, diese speichern wir 6 Monate länger, um auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO innerhalb einer angemessenen Frist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nachweisen zu können.
10d Anmeldeformular für Gutscheine oder Gratiszugaben
Auf unserer Website können Sie auf freiwilliger Basis Gutscheine oder Gratiszugaben mittels Formulareinsendung erhalten.
Die bei der Anfrage über das Downloadformular von Ihnen mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert, um Ihnen z.B. den Gutschein zu übermitteln, mit Ihnen über den angefragten Inhalt in Austausch zu treten und Ihr Interesse an unserer Dienstleistung mittels Marketing-E-Mails zu nähren.
Wir verarbeiten dabei
Ihren Vor- und Nachnamen,
Ihre E-Mail-Adresse
Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketing-E-Mails.
Alle Angaben benötigen wir als Pflichtangabe, um Sie persönlich ansprechen zu können und/oder Ihren Gutschein einordnen zu können. Durch das Ausfüllen und Absenden eines Gutschein- oder Gratiszugaben-Formulares auf unserer Website stimmen Sie dem Erhalt unseres Newsletters/ Marketing-E-Mails zu. Sie können sich jederzeit von unseren Marketing-E-Mails (siehe Gliederungspunkt "Newsletter & E-Mail-Marketing-Automation") abmelden.
Beauftragter Dienstleister:
Die Zustellung des Gratisinhaltes über den Versand von automatisierten Mailings erfolgt über einen Service unseres Dienstleisters HubSpot. Ihre Angaben werden in unserem Customer-Relationship-Management System (HubSpot) verarbeitet. Nähere Informationen zu HubSpot siehe weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „HubSpot“.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung der Formulareinsendung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang von Marketing-E-Mails.
Speicherdauer:
Wenn Sie Ihre Daten über das Downloadformular eingesendet und sich somit zum Erhalt von Marketing-E-Mails angemeldet haben, werden Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf verarbeitet mit Ausnahme der Entscheidung zur Einwilligung, diese speichern wir 6 Monate länger, um auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO innerhalb einer angemessenen Frist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nachweisen zu können.
11 - Analyse-Tools
11a Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit dem Google Tag Manager können wir Website-Tags zentral über eine Oberfläche verwalten. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Er sorgt lediglich für das Auslösen anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.
Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde (z. B. durch das Consent-Tool), bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die über den Google Tag Manager implementiert werden.
Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten, sicheren und fehlerfreien Verwaltung der eingesetzten Tracking-Tags. Soweit eine Einwilligung in die Verwendung von Cookies oder vergleichbaren Technologien erforderlich ist, erfolgt die Nutzung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy
11b Google Analytics 4
Diese Website verwendet Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics 4 wird über den Google Tag Manager eingebunden und ausschließlich nach erteilter Einwilligung über unser Consent-Management-Tool CookieFirst aktiviert.
Zweck der Verarbeitung:
Google Analytics 4 dient der statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens, um die Website technisch und inhaltlich zu verbessern.
Erfasste Daten:
IP-Adresse (nur in anonymisierter Form)
Geräte- und Browserinformationen
Referrer-URL
Klickpfade, Scroll- und Interaktionsverhalten
Standort (auf Basis anonymisierter IP-Daten)
Zeitstempel und technische Ereignisse (z. B. Seitenaufrufe, Downloads, Formularnutzung)
IP-Anonymisierung:
Die IP-Adresse wird standardmäßig anonymisiert, bevor sie von Google gespeichert oder verarbeitet wird. Eine personenbezogene Auswertung ist nicht möglich.
Datenübermittlung:
Daten können an Server von Google in den USA übertragen werden. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO).
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, erteilt über CookieFirst. Ohne Einwilligung wird Google Analytics 4 nicht geladen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Banner anpassen oder widerrufen.
Speicherdauer:
Die erhobenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Auftragsverarbeitung:
Mit Google wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy
https://support.google.com/analytics/answer/12017362
11c Google Ads Conversion Tracking
Wir verwenden Google Ads Conversion Tracking, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Damit messen wir den Erfolg unserer über Google geschalteten Werbeanzeigen (z. B. ob Nutzer nach einem Klick auf eine Anzeige bestimmte Aktionen auf unserer Website ausführen).
Funktionsweise:
Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird über den Google Tag Manager ein sogenanntes Conversion-Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt. Dieses Cookie dient nicht der persönlichen Identifizierung, sondern der statistischen Auswertung der Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen.
Google erhält dadurch Informationen darüber, dass Sie eine Anzeige angeklickt und unsere Seite besucht haben. Wir selbst erhalten von Google nur aggregierte Auswertungen, keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse (in anonymisierter Form),
Klickverhalten, Anzeigen-ID, Browser- und Geräteinformationen,
besuchte Seiten und Zeitpunkte.
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, erteilt über das Consent-Management-Tool CookieFirst. Ohne Ihre Einwilligung wird das Conversion-Tracking nicht aktiviert.
Datenübermittlung:
Daten können an Server von Google in den USA übertragen werden. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert (Art. 45 DSGVO).
Speicherdauer:
Die Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Informationen zu Google Ads: https://ads.google.com/home/
12 – Einbettung von Youtube-Videos
Auf unserer Website sind Videos der Plattform YouTube eingebunden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im „erweiterten Datenschutzmodus“, der laut Google dafür sorgt, dass YouTube keine Informationen über Besucher der Website speichert, bevor das Video abgespielt wird. Sobald ein Video gestartet wird, können jedoch Daten an YouTube-Server übermittelt werden. Dazu gehören:
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs,
besuchte Seite,
ggf. Informationen über das genutzte Gerät und den Browser,
und – falls Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind – eine Zuordnung zu Ihrem Benutzerkonto.
Einwilligung über CookieFirst:
Die Einbettung erfolgt nicht automatisch, sondern erst nach Ihrer Zustimmung über unser Consent-Tool CookieFirst. Ohne Einwilligung wird nur ein Platzhalter angezeigt.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen werden.
Datenübermittlung:
Daten können an Server von Google in den USA übertragen werden. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, womit ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO).
Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Informationen zum erweiterten Datenschutzmodus: https://support.google.com/youtube/answer/171780
12 – Social Media
12a Facebook-Seite
Wir betreiben eine Unternehmensseite auf Facebook, einem Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite werden personenbezogene Daten durch Meta und durch uns verarbeitet. Meta erstellt dabei Nutzungsstatistiken („Page Insights“) und nutzt Daten der Besucher zu Marktforschungs- und Werbezwecken.
Wir erhalten von Meta ausschließlich aggregierte Auswertungen, keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer.
Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung ist hier abrufbar:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta:
https://www.facebook.com/privacy/policy
12b Instagram-Seite
Wir unterhalten eine Präsenz auf Instagram, ebenfalls betrieben von Meta Platforms Ireland Ltd.
Meta verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer zur Erstellung von Nutzungsstatistiken und zur Schaltung personalisierter Werbung.
Auch hier besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit Meta.
Die Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation und Außendarstellung).
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta:
https://privacycenter.instagram.com/policy
12c LinkedIn-Unternehmensseite
Wir betreiben eine Unternehmensseite auf LinkedIn, einem Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite werden personenbezogene Daten von LinkedIn verarbeitet, um Statistiken über die Nutzung der Seite bereitzustellen.
Wir sind mit LinkedIn gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO.
Die entsprechende Vereinbarung ist unter folgendem Link einsehbar:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit).
Weitere Informationen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
13 – WhatsApp-Kommunikation und Newsletter
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über den Messenger-Dienst WhatsApp mit uns zu kommunizieren und unseren WhatsApp-Newsletter zu abonnieren. Anbieter ist die Superchat GmbH, Mehringdamm 32–34, 10961 Berlin, Deutschland, die diese Funktion als Dienstleister bereitstellt.
Die Kommunikation erfolgt über den offiziellen WhatsApp Business Account unseres Unternehmens. Zur Bereitstellung, Verwaltung und Dokumentation der Nachrichtenkommunikation nutzt unser Unternehmen die Plattform Superchat, welche als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig ist.
Zweck der Verarbeitung:
Bearbeitung von Anfragen über WhatsApp,
Versand von Informationen, Angeboten und Aktionen (Newsletter),
technische Bereitstellung, Verwaltung und Auswertung der Kommunikation.
Verarbeitete Daten:
Name, Telefonnummer, Profilbild (sofern öffentlich),
Nachrichteninhalte,
Zeitstempel,
technische Metadaten (z. B. Geräteinformationen, Spracheinstellungen).
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung von WhatsApp zur Kommunikation oder zum Erhalt unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine Nachricht mit dem Inhalt „STOP“ senden oder sich über die in WhatsApp integrierten Optionen abmelden.
Datenübermittlung:
Die Kommunikation über WhatsApp unterliegt den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
WhatsApp verarbeitet personenbezogene Daten auch auf Servern in Drittländern (insbesondere den USA). WhatsApp ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO).
Weitere Informationen:
Datenschutz von Superchat: https://www.superchat.de/datenschutz
Datenschutz von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
14 – Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren allgemein
Im Rahmen von Bewerbungsverfahren verarbeiten wir personenbezogene Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des Auswahlprozesses sowie zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Bewerbungen können über unser Online-Bewerbungsportal (JOIN), per E-Mail oder postalisch eingereicht werden. Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben die jeweiligen Verfahren im Detail.
Zweck und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten nur solche Daten, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind oder die uns freiwillig übermittelt werden. Hierzu gehören insbesondere:
Stammdaten (Name, Anschrift, Kontaktdaten),
Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Anschreiben),
Qualifikationen und berufliche Laufbahn,
Kommunikation im Rahmen des Bewerbungsprozesses,
ggf. freiwillige Angaben (z. B. Gehaltsvorstellungen, Verfügbarkeit, besondere Kenntnisse).
Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von
§ 26 Abs. 1 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses),
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) und
soweit Sie uns eine Einwilligung erteilen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die an der Entscheidung über Ihre Bewerbung beteiligt sind (z. B. Personalabteilung, Fachvorgesetzte, Geschäftsführung).
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der technischen Abwicklung über das Bewerbungsportal JOIN (siehe nachfolgender Abschnitt).
Speicherdauer:
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten spätestens nach sechs Monaten gelöscht, sofern keine Einwilligung in eine längere Speicherung oder eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Ihre Rechte:
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß den Art. 15 ff. DSGVO.
Bewerbungsverfahren über JOIN
Wir nutzen für die Entgegennahme und Verwaltung von Bewerbungen die Plattform JOIN, betrieben von JOIN Solutions AG, Landsgemeindeplatz 6, 9043 Trogen, Schweiz.
Zweck der Verarbeitung:
JOIN dient der digitalen Verwaltung und Bearbeitung eingehender Bewerbungen. Die über JOIN übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
Verarbeitete Daten:
Stammdaten (Name, Anschrift, Kontaktdaten),
Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse),
Angaben zum beruflichen Werdegang und Qualifikationen,
ggf. freiwillige Angaben (z. B. Gehaltsvorstellungen, Eintrittstermin),
technische Nutzungsdaten (IP-Adresse, Zeitstempel, Browserdaten).
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 26 Abs. 1 BDSG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses).
Sofern Sie uns freiwillig weitere Daten mitteilen oder einer längeren Speicherung zustimmen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Auftragsverarbeitung:
Mit der JOIN Solutions AG wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. JOIN hostet alle Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union.
Datenübermittlung:
Die Schweiz verfügt laut Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau (Art. 45 DSGVO).
Speicherdauer:
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten spätestens sechs Monate nach Mitteilung der Entscheidung gelöscht, sofern keine Einwilligung in eine längere Speicherung (z. B. Bewerberpool) vorliegt.
Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von JOIN: https://join.com/de/privacy
Bewerbungen per E-Mail oder Post
Alternativ zur Bewerbung über unser Online-Portal (JOIN) können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail oder Post zukommen lassen.
Zweck der Verarbeitung:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Verarbeitete Daten:
Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse),
Angaben zu Qualifikationen, beruflichem Werdegang, Verfügbarkeit, Gehaltsvorstellung,
sowie alle weiteren freiwillig übermittelten Informationen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 26 Abs. 1 BDSG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses).
Wenn Sie uns freiwillig zusätzliche Daten mitteilen oder einer längeren Speicherung zustimmen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Empfänger:
Ihre Daten werden intern ausschließlich von den für das Bewerbungsverfahren zuständigen Personen eingesehen (z. B. Personalabteilung, Fachvorgesetzte, Geschäftsführung).
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Speicherdauer:
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Mitteilung der Entscheidung gelöscht, sofern kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt.
Wenn Sie in eine längere Speicherung (z. B. für zukünftige Stellenangebote) eingewilligt haben, erfolgt die Löschung nach Ablauf der vereinbarten Frist oder nach Widerruf der Einwilligung.
Datensicherheit:
Bitte beachten Sie, dass bei der Übermittlung von Bewerbungsunterlagen per E-Mail kein vollumfänglicher Schutz gewährleistet werden kann.
Für eine sichere Datenübertragung empfehlen wir vorzugsweise die Nutzung unseres Bewerbungsportals über JOIN.
15 – Wareneinkauf durch Kunden
Wenn Sie bei uns Waren in einer Filiale und/oder mittels Telefon und/oder elektronischer Kommunikationsmittel (Fax, E-Mail, Webshop) anfragen/kaufen/bestellen, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung bzw. Bezahlung Ihres Einkaufs benötigen.
Bei der telefonischen Bestellung sind dies Ihr Name und Ihre Anschrift und ggf. Ihre Telefonnummer. Bei der Bestellung mittels Fax sind dies Ihr Name und Ihre Anschrift sowie ggf. Ihre Faxnummer. Bei der Bestellung per E-Mail sind dies Ihr Name und Ihre Anschrift sowie ggf. Ihre E-Mailadresse. Bei der Bestellung über unseren Webshop sind dies die gesondert markierten Angaben zu Ihrem Namen, Ihrer Anschrift und Ihrer E-Mailadresse. Weitere Angaben sind bei jeder Bestellmöglichkeit stets freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihres Einkaufs. Dazu können wir ggf. Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann ggf. zur Folge haben, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann.
Wenn wir Ihnen Waren liefern, geben wir Ihre Daten an das beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit diese zur Lieferung benötigt werden. Zudem geben wir den jeweils beauftragten Versandunternehmen Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. Mitteilung des Versandstatus auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO weiter, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer nicht bereitstellen, ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit gegenüber uns oder dem jeweiligen Versandunternehmen widerrufen werden, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung dadurch nicht berührt wird.
Ihre Zahlungsdaten werden je nach dem von Ihnen ausgewählten Zahlungsmittel an den entsprechenden Zahlungsdienstleister übermittelt. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Zahlungsmethoden
WEITERE ZAHLUNGSDIENSTLEISTER AUFFÜREN
Sie haben die Möglichkeit, in unseren Filialen per Kredit- oder Debit-Karte zu bezahlen. Dabei werden Ihre Zahlungsdaten in eigener Verantwortlichkeit von unseren vorstehend benannten Zahlungsdienstleistern und nur in einigen bestimmten Fällen durch uns verarbeitet:
Bei der üblichen Abwicklung einer Zahlung erfolgt – außer bei Verwendung des elektronischen Lastschriftverfahrens – keine Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns.
Beim elektronischen Lastschriftverfahren gilt zusätzlich:
Bei der Nutzung des elektronischen Lastschriftverfahrens unterschreiben Sie einen Lastschriftbeleg, mit dem Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat für die ausstehende Zahlung erteilen und Ihr Kreditinstitut anweisen, bei Nichteinlösung der Lastschrift uns, oder unserem Zahlungsdienstleister, Ihre Kontaktdaten zur Geltendmachung der Forderung mitzuteilen. Wir bewahren den von Ihnen unterschriebenen Lastschriftbeleg zu Zwecken des Nachweises der Erteilung der Einzugsermächtigung und der Zustimmung zur Weitergabe Ihrer Kontaktdaten durch Ihre Bank für den Fall auf, dass wir unsere entsprechenden Rechte geltend machen müssen. Zudem bewahren wir die Belege zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere Aufbewahrungsfristen gemäß §§ 257 HGB, 147 AO, auf. Ebenso verwenden wir die Belege ggf. zur Aufklärung und Verfolgung von Betrug und anderen Straftaten.
Zu diesen Zwecken geben wir den Beleg bzw. die darin enthaltenen Daten ggf. im hierzu erforderlichen Umfang insbesondere ggf. an Inkassounternehmen, Rechtsanwälte, Gerichte und Strafverfolgungsbehörden weiter. Eine Vernichtung der Lastschriftbelege erfolgt turnusmäßig nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Nur bei einer Rücklastschrift:
Wenn eine Lastschrift von Ihrer Bank nicht eingelöst bzw. zurückgebucht wird, erhalten wir von unserer Bank eine Mitteilung darüber (sog. Rücklastschriftdaten). Mit dieser Mitteilung erhalten wir zudem eine Information zum Grund der nicht erfolgten Abbuchung (Widerspruch, keine Angabe) sowie Ihre IBAN und BIC, die Höhe des ausstehenden Betrags sowie die entsprechende 27-stellige Kennziffer. Durch diese „Rücklastschriftdaten“ können wir die notwendigen Daten ermitteln, um die Forderung gegen Sie geltend zu machen („Forderungsdaten“), insbesondere den relevanten Beleg auffinden und über Ihre Bank unter Verwendung Ihrer Einwilligungserklärung auf dem Beleg Ihre Kontaktdaten ermitteln.
Wir verwenden diese Rücklastschrift- und Forderungsdaten, um unsere Forderung gegen Sie geltend zu machen. Ebenso verwenden wir sie ggf. zur Aufklärung und Verfolgung von Betrug und anderen Straftaten. Zu diesen Zwecken geben wir diese Daten ggf. im hierzu erforderlichen Umfang insb. ggf. an Inkassounternehmen, Rechtsanwälte, Gerichte und Strafverfolgungsbehörden weiter. Zudem verwenden wir Ihre Daten ggf. zur Erfüllung etwaiger Aufbewahrungsfristen.
Unmittelbar nach Erhalt der Information über eine Rücklastschrift tragen wir Ihre IBAN und BIC zudem in eine von uns geführte sog. Sperrdatei ein. Diese übermitteln wir an den Zahlungsverkehrsdienstleister. Solange ein solcher Eintrag besteht, ist mit der jeweiligen Karte nur noch eine Zahlung mit einem anderen Zahlungsverfahren als der elektronischen Lastschrift möglich (z.B. Girocard mit PIN-Eingabe).
Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere zur Durchführung des Kaufvertrags (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1lit. b DSGVO), zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) und zur Aufklärung von Betrug und anderen Straftaten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) und unser berechtigtes Interesse, unser Vermögen zu schützen und Zahlungsausfälle zu verhindern.
Unsere vorstehend genannten Zahlungsdienstleister verarbeiteten die Daten insbesondere zur Zahlungsabwicklung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, Verwirklichung des berechtigten Interesse des Vermögensschutzes) und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken, wie z.B. zur Geldwäschebekämpfung und Strafverfolgung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim jeweiligen Zahlungsverkehrsdienstleister bzw. Ihrer Bank.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
16 – Links zu Webseiten von Drittanbietern
Wenn Sie einen Link auf unseren Webseiten anklicken, können Sie auf Webseiten von Drittanbietern weitergeleitet werden, was für Sie auch erkennbar ist. Von diesen Drittanbietern können Drittanbieter-Cookies ohne unsere ausdrückliche Warnung verwendet werden. Nähere Informationen über den Umgang dieser Drittanbieter mit Cookies ergeben sich aus den für diese Webseiten verfügbaren Datenschutzhinweisen. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch diese gespeicherten Cookies jederzeit einsehen, löschen sowie die Annahme von Cookies einschränken oder verbieten.
17 – Videoüberwachung
Unsere Verkaufsflächen und unser Betriebsgelände werden zu Ihrer und unserer Sicherheit per Video überwacht. Mit der Videoüberwachung verfolgen wir folgende Zwecke:
• Diebstahlprävention
• Vandalismusprävention
• Hausrecht
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgezeigten Zwecken zur Datenerhebung, insbesondere dem Schutz des Eigentums und der Rechtsverfolgung.
Soweit erforderlich erfolgt eine Weitergabe der Daten an Strafverfolgung- und Verwaltungsbehörden, Gerichte und Rechtsanwälte. Die Daten werden grundsätzlich 48 Stunden gespeichert, sofern kein berechtigtes Interesse unsererseits zur Erreichung der oben genannten Zwecke entgegensteht, wie z.B. als Beweismittel bis zum rechtskräftigen Abschluss etwaiger strafrechtlicher Verfahren.
18 – Kleinanzeigen (Plattform-Inserate)
Wir veröffentlichen Angebote auf der Plattform Kleinanzeigen (Betreiber: Kleinanzeigen GmbH, Deutschland). Anfragen zu unseren Inseraten können über das plattformeigene Nachrichtensystem, per Telefon oder E-Mail bei uns eingehen.
Verarbeitete Daten: Name, Kontaktdaten, Nachrichteninhalt, Angebots-/Artikelbezug, Zeitstempel; bei Telefonaten Metadaten (z. B. Rufnummer, Zeitpunkt).
Zwecke: Beantwortung von Anfragen, Angebotserstellung, Vertragsanbahnung und -abwicklung, Nachweis der Kommunikation.
Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche/vertragliche Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation und Dokumentation). Für optionale Marketing-Folgekommunikation verwenden wir Daten nur mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Plattform-Verantwortung: Die Datenverarbeitung auf der Plattform (z. B. Profil, Tracking, Nutzungsanalyse) erfolgt in eigener Verantwortlichkeit der Kleinanzeigen GmbH. Es gelten deren Datenschutzhinweise.
Weitergabe/CRM: Zur Bearbeitung können wir Anfragen in unser CRM (HubSpot) übernehmen (Art. 28 DSGVO, AV-Vertrag; siehe Abschnitt „HubSpot“).
Speicherdauer: Kommunikationsdaten aus Inseratsanfragen löschen wir nach Abschluss der Anfrage bzw. gesetzlicher Fristen; bei Vertragsabschluss gelten handels-/steuerrechtliche Aufbewahrungen. Marketingdaten bis Widerruf der Einwilligung.

